Haus aufstocken in Holzrahmenbauweise
Hausaufstockung von Päth Holzbau aus Marthalen - die ideale Lösung für mehr Wohnraum
Eine Aufstockung Ihres Gebäudes bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit, Ihren aktuellen Platzbedarf an geänderte Lebenssituationen anzupassen, ohne dass ein großer Garten dafür geopfert werden muss oder zusätzliche Grundstückskosten entstehen. Neben der Entstehung zusätzlichen Wohnraums erhöhen Sie gleichzeitig auch den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie enorm und schaffen sich eine sinnvolle Altersvorsorge.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Bauen ohne Grundstückskauf
Sofern der Bebauungsplan und die Statik des Gebäudes eine Geschossaufstockung zulassen, eignet sich die Holzrahmenbauweise wegen ihres verhältnismäßig geringen Gewichts optimal für Aufstockungen eines Bestandsgebäudes. Ohne dafür ein neues Grundstück suchen, finden und bezahlen zu müssen, lässt sich auf diese Weise Ihr Wohnraum erweitern bzw. eine oder mehrere neue Wohneinheiten schaffen.
Dank der witterungsunabhängigen Vorfertigung können die Rohbauarbeiten inkl. Dacheindeckung und Fenstereinbau innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein. Ihr Haus bleibt also während der ganzen Bauzeit bewohnbar.
Grundriss, Dachform, Drempel und Ausbauten des neuen Geschosses können ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden und bieten interessante Gestaltungsspielräume.
Noch dazu trägt eine nach den neuesten Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) erstellte Aufstockung dazu bei, Ihre Heizkosten erheblich zu senken.
Vorteile einer Hausaufstockung:
- Wohnraumgewinn ohne Grundstückskauf
- Kurze Bauzeit durch Vorfertigung und schnelle Montage
- Individuelle Gestaltung
- Energiesparendes Wohnen
- Wohngesundes Raumklima
- Klimaschutz durch C02-Speicherung des Holzes
- Keine Kosten für Grundstück und Erschließung, da schon vorhanden
Wir zeigen Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihr Zuhause! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern.
In diesem Artikel:
Gestaltungsideen für Hausaufstockungen
Wie sieht ein Wandaufbau beim Holzrahmenbau aus?
Die aus einem Ständerwerk und beidseitigen Beplankungen aus Holzwerkstoffplatten entstehenden Wände bieten einen optimalen Wärmeschutz und können im Gegensatz zur Massivbauweise relativ schlank bleiben. Das führt bei gleicher Grundrissfläche zu einem nicht unerheblichen Raumgewinn.
Zum Vergleich: Eine Außenwand im Massivbau mit einem U-Wert von 0,19 W/(m²K) mit 20 cm Wärmedämmung ist ca. 40 cm dick. Die entsprechende Holzrahmenbauwand mit gleicher Wärmedämmung ist aber nur ca. 25 cm dick.
Sind Aufstockungen genehmigungspflichtig?
Für jede Form der Wohnraumerweiterung ist eine Genehmigung der Baubehörde einzuholen. Dasselbe gilt für andere bauliche Veränderungen, wie z. B. einem Anbau, insbesondere dann, wenn dadurch eine separate Wohnung entsteht.
Zielt die Planung darauf ab, Gebäudeteile abzureißen, Änderungen am Grundriss, dem äußeren Erscheinungsbild, der Nutzung oder an den Dachflächen, wie z. B. den Einbau von Dachfenstern, vorzunehmen, sollten Sie sich unbedingt vorher mit der zuständigen Behörde in Verbindung setzen.
Wie viel kostet eine Hausaufstockung?
Vor Beginn der Baumaßnahme werden Sie sich als Bauherr die Frage nach den Kosten stellen. Um diese Frage zufriedenstellend beantworten zu können, muss jedoch der Umfang der Maßnahmen genau abgesteckt werden.
Entscheidend für unsere Kostenkalkulation sind neben der Größe des neu zu schaffenden Raums auch die gewünschte Ausstattung sowie die Beschaffenheit des Bestandsgebäudes.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Förderungen und Zuschüsse
Wenn Sie Ihre Haus- bzw. Dachaufstockung mit energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen verbinden, können Sie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse, die der Bund als Anreiz zur Verfügung stellt, zur Unterstützung beantragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen Förderprogramme zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundesländer und Kommunen Finanzierungshilfen an.