Kontakt
Päth Holzbau
Obere Schilling 10
8460 Marthalen
Homepage:www.paethholzbau.ch

Anbau und Umbau in Holz­rahmen­bau­weise

Mehr Platz, Komfort und Wohn­vergnügen durch einen An- oder Umbau Päth Holzbau aus Marthalen

Moderner Anbau an ein Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, mit Flachdach und Fassade aus rotem Klinker und grauem Putz.

In Ihrem Haus steckt mehr, als Sie denken! Zu klein, zu eng, zu alt­modisch? Ein Anbau oder Umbau bietet Ihnen die Mög­lichkeit, mehr aus Ihrer Wohn­situation zu machen.


Anbau in Holz­rahmen­bau­weise

Sie haben ein schönes altes Häus­chen, brauchen aber einfach mehr Platz? Ein Anbau in Holz­rahmen­bau­weise, lässt sich schnell und einfach errichten und optisch ganz nach Ihren Wünschen gestalten.

Dach­boden aus­bauen

Jedes Haus hat dafür Potential. Der Dach­boden lässt sich zur Einlieger­wohnung für die größeren Kinder oder die Groß­eltern umbauen. Der Keller verwandelt sich in einen Wellness­bereich mit Sauna und Fitness­raum.

Barriere­frei um­bauen

Sie wollen auch im Alter noch im eigenen Haus wohnen? Durch einen barriere­freien Umbau können Sie sich optimal auf diese Zeit vor­bereiten. Auch eine veränderte Raum­auftei­lung und -nutzung lässt sich problem­los realisieren.

Energie­effizient sanieren

Nutzen Sie die Gelegen­heit und machen Sie Ihre Immo­bilie gleichzeitig durch eine energie­effiziente Sanierung zukunfts­sicher. So profitieren Sie dreifach: von einer Wert­steigerung Ihrer Immo­bilie, geringeren Heiz­kosten und mehr Wohn­vergnügen.

Vorteile eines Anbaus in Holz­rahmen­bauweise:

  • Kurze Bauzeit durch Vorferti­gung und schnelle Montage
  • Wohn­raum­gewinn durch schlanke Wände
  • Flexible Grundriss­gestaltung
  • Energie­sparendes Wohnen
  • Alters­gerechte Zukunfts­planung
  • Wohn­gesundes Raum­klima
  • Optimal geeignet für An­bauten und Auf­stockungen

Tipp: Gerade der Holz­rahmen­bau eignet sich hervor­ragend für An- oder Umbau­maß­nahmen. Der umwelt­freund­liche Bau­stoff zeichnet sich durch kurze Bau­zeiten und hervor­ragende Wärme­dämm­eigen­schaften sowie durch flexible Gestaltungs­möglich­keiten aus.

Wie auch immer Sie Ihren Anbau oder Umbau nutzen möchten – wir passen Ihre Wohn­situation Ihren Bedürf­nissen an! Gleich­zeitig sollten Sie schon heute mit den entsprech­enden Maß­nahmen für die Zukunft vorsorgen, damit ein barriere­freies Wohnen im Alter gesichert ist.

Mit uns haben Sie einen verläss­lichen Partner für Holz­rahmen­bau an der Seite, der von der Beratung bis zur Fertig­stellung Ihr Bau­projekt sicher im Griff hat.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Welche Vorteile hat ein Anbau in Holz­rahmen­bau­weise?

  • Besonders umwelt­freundlich
    Holz als Baustoff kann mit vielen Vorteilen punkten - allen voran mit seiner hervor­ragenden Öko­bilanz als nach­wach­sender Roh­stoff.

  • Behag­liches Wohn­klima
    Die spezifischen Eigen­schaften des Holzes sorgen außer­dem für ein gesundes Raum­klima zum Wohl­fühlen.

  • Sparsamer Energie­verbrauch
    Darüber hinaus verfügt Holz über eine ausge­zeichnete Dämm­wirkung. In Verbindung mit einer Wärme­däm­mung erhält man optimal gedämmte Dach- und Wand­konstruk­tionen mit höchster Energie­effizienz. Selbst Passiv­häuser, dessen Jahres-­Heiz­wärme­bedarf max. 15 kWh/m2 beträgt, lassen sich in Holz­rahmen­bauweise reali­sieren.

  • Mehr Platz zum Wohnen dank schlanker Wände
    Bei gleicher Dämm­leistung sind die Wände bei einem Haus in Holzbau­weise deutlich schlanker als bei einem Haus in massiver Bau­weise aus Stein. Da­durch können Sie bei gleichem Grund­riss bis zu 10 % Wohn­raum gewinnen!

  • Kurze Bauzeit
    Da Wand- und Decken­elemente beim Holz­rahmen­bau werkseitig vor­gefertigt werden, kann der Roh­bau auf der Bau­stelle inner­halb eines Tages fertig­gestellt werden. Umso schneller kann es mit dem Innen­ausbau weiter­gehen. Dank Vorferti­gung und des Weg­falls von Trocknungs­zeiten, ist ein Anbau aus Holz sehr schnell bezugs­fertig.

Modernes Wohnhaus mit Anbau in Holzrahmenbauweise, Holzfassade, geneigtes Dach und Carport mit Flachdach im Vordergrund.Modernisiertes Einfamilienhaus mit weißer Putzfassade und Anbau mit Holzfassade in Holzrahmenbauweise, Garten im Vordergrund.Modernes Einfamilienhaus mit Anbau in Holzrahmenbauweise, Flachdach, Holzfassade und großer Garage bei Sonnenuntergang.
  • Kein Problem mit der Bau­statik
    Im Gegen­satz zur Massiv­bauweise aus Stein hat die Holz­rahmen­bauweise ein deutlich geringeres Gewicht. Daher eignet sie sich beson­ders für Um­bauten oder Auf­stockungen von Alt­bauten, da sie aus Sicht der Bau­statik nur selten zu Schwierig­keiten führt.

  • Viel­fältige Gestal­tungs­möglich­keiten
    Auch gestal­terisch bietet die Holzbau­weise zahl­reiche Möglich­keiten. Auch wenn das Grund­gerüst aus Holz her­gestellt wird, kann die Fassade verputzt, verklinkert oder mit Holz, Schiefer oder anderen Fassaden­materia­lien verkleidet werden. Die Holz­rahmen­bauweise eröffnet Ihnen ungeahnte Mög­lich­keiten.


Wie sieht ein Wand­auf­bau beim Holz­rahmen­bau aus?

Das tragende Gerüst bildet ein Holz­rahmen - ähnlich wie beim Fach­werkbau. Dieser wird beid­seitig mit Holz­werk­stoff- oder Gips­platten beplankt und der entstehende Hohl­raum voll­ständig mit Dämm­material ausgefüllt.

Die so ent­stehenden Wände bieten einen optimalen Wärme- und Schall­schutz und können im Gegen­satz zur Massiv­bau­weise relativ schlank bleiben. Das führt bei gleicher Grund­riss­fläche zu einem nicht unerheb­lichen Raum­gewinn.

Zwei Männer stehen in einem Rohbau mit Holzrahmenbauweise, halten Baupläne, ISOVER Dämmmaterial im Hintergrund.

Zum Vergleich: Eine Außen­wand im Massiv­bau mit Niedrig­energiehaus-­Standard und einem U-Wert von 0,19 W/(m²K) mit 20 cm Wärme­dämmung ist ca. 40 cm dick. Die ent­sprechende Holz­rahmen­bauwand mit gleicher Wärme­dämmung ist aber nur ca. 25 cm dick.

Zurück zur Inhaltsnavigation

Sind Anbauten oder Umbauten genehmi­gungs­pflichtig?

Für jede Form der Erweite­rung durch einen Anbau ist eine Genehmi­gung der Bau­behörde einzuholen. Dasselbe gilt für andere bauliche Verände­rungen, wie z. B. dem Anbau eines Winter­gartens oder dem Ausbau des Dach­geschosses. Insbesondere dann, wenn dadurch eine separate Wohnung entsteht.

Zielt die Planung darauf ab, Gebäude­teile abzureißen, Änderungen am Grund­riss, dem äußeren Erschei­nungs­bild, der Nutzung oder an den Dach­flächen, wie z. B. den Einbau von Dach­fenstern, vorzu­nehmen, sollten Sie sich unbe­dingt vorher mit der zuständigen Be­hörde in Verbindung setzen.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet ein Anbau oder Umbau in Holz­rahmen­bau­weise?

Die Kosten für den Anbau hängen vom Umfang der Bau­maß­nahme und den entsprech­enden Preisen für das Bau­material ab.

Besondere Anforde­rungen und Extras erfordern zusätz­lichen Aufwand und spiegeln sich in den Kosten wider. Unter Um­ständen können bei der Finan­zierung auch Förde­rungen und Zuschüsse der KfW in Anspruch genommen werden, wenn Sie z. B. energie­effizient umbauen.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Förderungen und Zuschüsse beim Hausumbau.

Förderungen und Zuschüsse

Ihr Engage­ment zur Redu­zierung des CO2-Ausstoßes wird durch verschiedene Förder­programme unterstützt. Welche Maß­nahmen in welcher Höhe geför­dert werden, entnehmen Sie bitte der nach­folgenden Übersicht.

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen Förder­programme zur Verfü­gung. Zins­günstige Darlehen und Zuschüsse können zur Unter­stützung von energe­tischen Sanierungs­maßnahmen bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG